Telefon-Hotline
+49 176 24562011 (9:00-16:00)
Beratung
Unser Beratungsangebot erfolgt unter anderem zu folgenden Themen:
- Gewalt und Extremismus in den Herkunftsländern der Geflüchteten, unter anderem Islamismus
- Häusliche Gewalt/Ehrgewalt
- Frauenarbeit
- Einzelfallberatung- und Betreuung von Jugendlichen
- Einzelfallberatung und Gruppenberatung von Sozialarbeiter:innen
Der Verein kann nach Bedarf auf 14 Sprachen zugreifen: Dari, Farsi, Paschto, Urdu, Arabisch, Somali, Russisch, Polnisch, Französisch, Englisch, Japanisch, Tigrinja, Amharisch, Türkisch.
Pädagogische Maßnahmen vor Ort
Unsere Angebote gestalten sich erlebnispädagogisch und in Peer-Group-Gesprächen. Junge Geflüchtete erleben Inhalte aus verschieden Themenkomplexen (Demokratie, Gleichberechtigung, Religion und Ethik, Flora und Fauna) durch praktische Unternehmungen – zum Beispiel Ausflüge zu historisch oder kulturell bedeutsamen Orten – und setzen sich in Gruppengesprächen mit dem Erfahrenen auseinander. Das Angebot findet jedes Wochenende statt, vorwiegend am Samstag ab 13 Uhr.
Nach Absprache werden auch Workshops in politischer und sozialer Bildung für Schüler:innen in InteA-Klassen angeboten, um ihr demokratisches Bewusstsein zu stärken. Hier werden Themenfelder durchgenommen wie das Grundgesetz, Gleichberechtigung, Antisemitismus, Rassismus, Umweltschutz und ähnliche. Schüler:innen aus allen Schulformen und Klassenstufen können sich zu Integrationslots:innen oder in interkulturelle Kompetenz ausbilden lassen.
Fortbildungen und Trainings für Fachkräfte
Wir veranstalten sozialisationssensible Fortbildungen für Multiplikator:innen (Sozialarbeiter:innen in Jugendämter und Jugendeinrichtungen, Lehrer:innen, Sachbearbeiter:innen in Jobcentern und Sozialämtern und ähnliche). Darin klären wir über die Situation in den Herkunftsländern auf und sensibilisieren für verschiedene Traumata, die Geflüchtete möglicherweise erlebt haben.
Wir bieten außerdem Fortbildungen und Vortragsreihen über häusliche Gewalt/Ehrgewalt für Multiplikator:innen an.