Hanifa Haqani
Vergl. Religionswissenschaftlerin
Geschäftsführerin

haqani@rumi-impuls.de
Tel.: +49 176 245 620 11

Beschreibung folgt bald…

Noor Ghafury
Wirtschaftswissenschaftler
Pädagogischer Mitarbeiter

Auf der Grundlage des politischen Wissens und der langjährigen praktischen Erfahrungen, die ich in verschiedenen Ländern und in unterschiedlichen politischen Systemen erworben habe, habe ich für eine neue, demokratische und friedensorientierte politische Kultur in Afghanistan gearbeitet.

Meine vielseitigen Arbeitserfahrungen haben mir deutlich gemacht, wie beschwerlich ein Ankommen und Sich-Einleben für Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland sein kann. Organisationen wie Rumi-imPuls e.V. wirken strukturellen Hindernissen entgegen und schaffen im besten Fall Austausch und Miteinander. Ich möchte mit meiner Arbeit Neuankömmlingen und jungen Menschen, die sich noch nicht hinreichend integriert fühlen, mit meinen vielfältigen Erfahrungen in diesem Bereich unterstützen, damit sie die Strukturen und Regeln in Deutschland schneller kennen lernen um soziale Konflikte vermeiden können. Gleichzeitig ist es mir eine Herzensangelegenheit, Menschen in ihrer Individualität und Vielfältigkeit zu bestärken und zu fördern.

Philipp Schmidt
Antisemitismusbeauftragter und Pädagogischer Mitarbeiter

schmidt@rumi-impuls.de

Bei Rumi imPuls e.V. habe ich mich neben der pädagogischen Arbeit, dem Konzipieren, Durchführen und Nachbearbeiten von Workshops, insbesondere auf das Phänomen des Antisemitismus spezialisiert, das ein gesamtgesellschaftliches Problem darstellt und die Integrations- und Demokratiearbeit vor eine besondere Herausforderung stellt. Ich bin Teil von Rumi imPuls e.V., um Ängste, Sorgen und Unkenntnisse, die u.a. im Antisemitismus kanalisiert werden können, ernst zu nehmen und mich menschenfeindlichen Einstellungen entgegenzustellen. Ziel meiner Arbeit ist die Stärkung der Persönlichkeit und Mündigkeit von jungen Erwachsenen als Beitrag für eine Gesellschaft, in der es möglich ist, ohne Angst verschieden sein zu können.

Christine Weiß
Pädagogische Mitarbeiterin

Mein Name ist Christine Weiß und ich arbeite seit vielen Jahren in der Jugendarbeit. Dabei ist mir vor allem eine reflektierte, klare Haltung und ein wertschätzender Umgang wichtig. Meine Schwerpunkte der parteilichen Mädchen- und Frauenarbeit, Medien und interkultureller Arbeit bringe ich bei Rumi imPuls e.V. ein und versuche die gesellschaftlichen Diskurse in der konkreten Arbeite vor Ort, aber auch in der Bildungsarbeit einzubringen. Ich freue mich, gesellschaftliche Prozesse zu begleiten und zu gestalten, Impulse zu geben und verschiedene Blickwinkel sichtbar zu machen und einzubringen.

Amtul Hai Pasha
Pädagogische Mitarbeiterin

pasha@rumi-impuls.de

Mein Name ist Amtul Hai Pasha und ich bin eine studierte Lehrerin. Im Jahr 1997 bin ich aus meiner Heimat Pakistan nach Deutschland gezogen. Ich trage eine große Leidenschaft in mir, Kindern und Frauen zu helfen. Ich möchte geflüchtete Frauen und insbesondere Mütter dabei unterstützen, sich in die neue Gesellschaft einzuleben.

Dabei lege ich großen Wert auf einen wertschätzenden Umgang miteinander. Es ist für mich eine große Freude, mit Geflüchteten zu arbeiten und ihnen dabei zu helfen eine Zukunftsperspektive zu finden. Ich selbst bin aus meiner Heimat geflohen und kann mich daher bestmöglich in die Lage dieser Frauen versetzen. Ich möchte mit meiner Arbeit bei Rumi imPuls e.V. Neuankömmlingen bei ihren Problemen behilflich sein und mit ihnen neue Wege finden, die ihnen das Ankommen und die Integration in Deutschland erleichtern.

Bisma Hanif
Pädagogische Mitarbeiterin

hanif@rumi-impuls.de

Im Jahr 2010 bin ich nach Deutschland gekommen. Durch meine Erfahrungen als pädagogische Kraft sowohl in Pakistan als auch in Deutschland bin ich mir bewusst geworden, in welch einer schwierigen Lage Menschen sich befinden, die aus Kriegsgebieten geflohen sind. Ich habe mich für Rumi imPuls e.V. entschieden, da dies der einzige Verein in meiner Umgebung ist, zu dessen Schwerpunkten neben Themen wie z. B. Gewalt gegen Frauen und Antisemitismus auch die Extremismus Prävention gehört. Mein Ziel ist es durch Projekte von Rumi imPuls wie z.B. „Langzeitperspektiven in der Extremismus Prävention durch politische und soziale Aufklärung“ traumatisierte Menschen zu unterstützen und ihnen zu helfen. Ich will mit meiner Arbeit eine Atmosphäre schaffen, in der Frauen und Jugendliche sich wohlfühlen können und selbstbewusster werden.


Beheshta Nazari
Pädagogische Mitarbeiterin

nazari@rumi-impuls.de

Mein Name ist Beheshta Nazari, und ich engagiere mich im Bundesfreiwilligendienst bei Rumi imPuls e.V. Ich bin 2020 aus Afghanistan nach Deutschland gereist; in meinem Land habe ich Jura studiert und für Frauenrechte gearbeitet. Rumi imPuls e.V. leistet humanitäre Hilfe für Migrantinnen, die aus ihrem eigenen Land nach Deutschland gekommen sind. Mein größter Wunsch ist es, Menschen mit Migrationshintergrund zu helfen.

Mursal Tukhy
Pädagogische Mitarbeiterin

tukhy@rumi-impuls.de

Mein Name ist Mursal Tukhy, und ich lebe seit 2014 in Deutschland. Ich habe schon in meinem Heimatland in einer NGO für Kinder und Jugendliche Erfahrungen gemacht. Die Fähigkeiten, die ich dabei gewonnen habe, wie zum Beispiel Organisationsvermögen, Gesprächsführung, Kreativität, Flexibilität und Einfühlungsvermögen, möchte ich bei Rumi imPuls e.V. einbringen und so das Team stärken.

Fereidoun Haqdost
Pädagogischer Mitarbeiter

Ich heiße Fereidoun Haqdost und komme aus Afghanistan, einem Land, in dem schon lange Chaos herrscht. Daher kann ich den Schmerz der Betroffenen sehr gut verstehen. Ich arbeite bei Rumi imPuls als Übungsleiter, weil ich selbst erlebt habe, wie der Verein mit ganzem Herzen alles tut, um Menschen wie mir zu helfen.

Jan Strassheim
Wissenschaftliche Beratung

In meinem Hauptberuf als Wissenschaftler in den Bereichen Sozialtheorie und interkulturelle Philosophie lerne ich immer wieder, dass eine Kultur davon lebt, sich für andere Kulturen zu öffnen. Wenn eine Gesellschaft Menschen mit einem anderen Hintergrund so aufnimmt, dass sie ihre eigenen Entscheidungen treffen und mit anderen friedlich zusammenleben können, gewinnen beide Seiten. Die Arbeit von Rumi imPuls e.V. baut gegenseitige Vorurteile ab und unterstützt sowohl Migrant:innen als auch die Vielfalt und das demokratische Leben der Gesellschaft, in der sie ankommen. Die ehrenamtliche Mitarbeit gibt mir die Gelegenheit, dazu ein wenig beizutragen.